Sich persönlich treffen kann man nicht ersetzen
Es gibt unzählige Bücher, Webseiten und Online-Kurse für Fotografie-Begeisterte. Aber am besten sich austauschen und lernen kann man immer noch, wenn man sich direkt trifft.
Für zwei Tage beschäftigen wir uns in einer kleinen Gruppe zwischen 3 und 10 Personen intensiv mit Fotografie.
Das Programm der Kurzausbildung ist an Ihr Wissen angepasst, denn die Gruppe wird nach dem Wissensstand beim Fotografieren gebildet. Wir werden alle Fragen besprechen und auf alles eingehen, was Ihnen wichtig ist. In Theorie und Praxis werden wir fotografisch ein Stück gemeinsamen Weges gehen und uns dabei weiterentwickeln.
Ankerpunkt ist die Natur- und Landschaftsfotografie in ihren Varianten, angefangen bei der klassischen Fortsetzung der Landschaftsmalerei bis zu zeitgenössischer Natur- und Landschaftsfotografie: grenzüberschreitend, symbolhaft, abstrakt, gesellschaftskritisch … Das alles in unserer vielfältigen und wunderbaren Umgebung.
Ziel ist es, bewusst und achtsam zu fotografieren, dabei den eigenen fotografischen Blick zu schärfen und so den Weg zum eigenen Bild zu gehen.

Programm
FotoGrün Basis
- Meine Kamera
- Objektive und was sie für mein Foto bedeuten
- Zubehör – und was ich davon (nicht) brauche
- Grundbegriffe der Fotografie und warum sie für mein Bild wichtig sind: Empfindlichkeit + Belichtungszeit + Blende, Weißabgleich, Tiefenschärfe, Bildformat …
- Manuelles Fotografieren (M-Modus), Zeit- und Blendenautomatik
- Typische Einstellungen und Techniken
- Bilder interessant gestalten: Bildkomposition
- Was will ich warum wie fotografieren? Wie kann ich so fotografieren, wie es mir vorschwebt? Wie kann ich dabei Neues zulassen und entdecken?
- Einfacher Workflow zum Entwickeln am PC (Lightroom oder ähnliche Software)
- Über Fotos reden, Rückmeldung erhalten, sich wertschätzend austauschen und sich dabei weiterentwickeln
- Fotos passend präsentieren
- Besondere Themenschwerpunkte nach Interessen in der Gruppe
FotoGrün Fortgeschritten
- Objektive und was sie für mein Foto bedeuten
- Zubehör – und was ich davon (nicht) brauche
- Erweiterte und spezielle Aufnahmetechniken
- Bilder interessant gestalten: Bildkomposition
- Spezielle Beispiele für Natur- und Landschaftsfotografie
- Zeitgenössische Natur- und Landschaftsfotografie
- Was will ich warum wie fotografieren? Wie kann ich so fotografieren, wie es mir vorschwebt? Wie kann ich dabei Neues zulassen und entdecken?
- Erweiterter Workflow zum Entwickeln am PC (Lightroom oder ähnliche Software). Wir verwenden keine speziellen Plugins sondern gestalten die Bilder selber.
- Social-Media-Fotografie-Einfluss (und Druck?) hinterfragen
- Über Fotos reden, Rückmeldung erhalten, sich wertschätzend austauschen und sich dabei weiterentwickeln
- Fotos passend präsentieren
- Besondere Themenschwerpunkte nach Interessen in der Gruppe